Pferdefreunde Eisingen

Die Reithalle und die Außenplätze & Hallen- u. Anlagenordnung



Die Pferdefreunde Eisingen verfügen über eine Reithalle 20 x 40 Meter, die den Reitern optimale Trainingsbedingungen bei jedem Wetter bietet. Der Reithallenboden besteht aus einer speziellen Flusssandmischung und Reiterspänen. Eine computergesteuerte Beregnungsanlage sorgt für die nötige Feuchtigkeit. 



Das Reiterstübchen, mit großer Fensterfront in die Reithalle, lädt zum Verweilen ein. Hier kann man dem Treiben in der Reithalle zusehen und dabei etwas Leckeres zu sich nehmen. Unser Reiterstübchen ist bei allen Veranstaltungen der Pferdefreunde Eisingen geöffnet und wir freuen uns stets über neue Gesichter. Das Reiterstübchen verfügt über eine gut ausgestattete Küche mit 8 Kochplatten, Geschirrspüler, Microwelle, Kühlschränken sowie Kühltheke. Das Reiterstübchen kann für Feiern jeglicher Art angemietet werden. Kontakt: Michael Guckenberger, Manfred Heim.


Unsere Außenanlage ist unser ganzer Stolz. Der große, eingezäunte Springplatz bietet mit seinem speziellen Bodenbelag ganzjährig beste Trainingsbedingungen. Hindernismaterial ist immer verfügbar.

                              
                              

Der Dressurplatz hat einen Boden der aus Reitsand und Reiterspänen besteht. Auch er liegt idyllisch zwischen Bäumen und Sträuchern etwas oberhalb des Springplatzes. Wir können hier olympische Verhältnisse anbieten, was die Größe dieses Platzes angeht. Da der Untergrund dieses Platzes unempfindlich ist, ist hier das Longieren gestattet, ebenso wie in der Halle.

                               
                               


                                                                                                                                                                       

Hallen- und Anlagenordnung  

Das Recht zur Nutzung der Reithalle und des Außenareals haben aktive Mitglieder des Vereins auf Pferden, für die eine Nutzungsgebühr an den Verein bezahlt wurde. Die Höhe der Gebühren regelt eine gesonderte Gebührenordnung. Für jedes Pferd muss beim Nutzen der Anlage eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein. Fremdreiter/Pferde siehe gesonderte Gebührenordnung 

Der Verein Pferdefreunde Eisingen haftet nicht für Unfälle oder Krankheiten, die Besitzern von Pferden, Reitern, Begleitpersonal und Pferden während des Aufenthaltes in der Halle und auf dem Vereinsgelände zustoßen oder für sonstige Unfälle, desgleichen für Diebstähle, Beschädigungen oder für sonstige Vorfälle. Die Benutzung der gesamten Anlage erfolgt auf eigene Gefahr.  


Generell gilt für die Reithalle:
 

·         Reiter haben Vorrang.
Bahnregeln: Linke Hand vor rechter Hand – Ganze Bahn hat Vorrang vor dem Zirkel und den Wechsellinien. Beim Entgegenkommen mindestens 2 m  Abstand halten! Wenn mehr als ein Reiter die Bahn benutzt, sollte das Halten und Schrittreiten nicht auf dem Hufschlag erfolgen. Wird die Bahn von mehreren Reitern benutzt, so ist aus Sicherheitsgründen ein Abstand von wenigstens einer Pferdelänge einzuhalten.

·         Pferde dürfen frei in der Halle laufen gelassen werden, sofern sich keine weiteren Reiter / longierenden Personen in der Halle befinden. Nach dem Freilaufen sind dadurch entstandene Löcher im Hallenboden sorgfältig  wieder mit dem Rechen zu ebnen. 

·         Longieren ist erlaubt unter Rücksichtnahme auf die anwesenden Reiter. Ab zwei Reitern ist das Longieren nur mit Zustimmung der Reiter möglich. Grundsätzlich kann, wenn sich Reiter in der Halle befinden, nur ein Pferd longiert werden. Nach dem Longieren sind eventuell entstandene Löcher im Hallenboden wieder sorgfältig mit dem Rechen zu ebnen.

·         Springen hat an folgenden Tagen Vorrang
(Halle kann jedoch auch von anderen Reitern genutzt werden):
Mittwoch / Freitag: 15:30  - 17:30 Uhr,  Samstag / Sonntag: 14:00 – 16:00 Uhr

Zu anderen Zeiten kann gesprungen werden, jedoch sind auf Wunsch anderer Reiter die Hindernisse in einer angemessenen Zeit zu entfernen.
 

·         Vorhandenes Hindernismaterial darf verwendet werden und ist nach dem Reiten wieder ordnungsgemäß aufzuräumen. 

·         Nach dem Reiten sind die Pferdeäpfel gewissenhaft zu entfernen. Hierfür steht in der Reithalle eine Schubkarre bereit.

·         Nach dem Verlassen der Reithalle bitte Hufe auskratzen. Etwaiger Hallensand im Vorraum vor der Bande ist in die Halle zurückzukehren.

·         Bitte alle Lichter löschen und Türen ordnungsgemäß wieder verschließen.
 

Generell gilt für die Außenplätze:

·         Nach dem Reiten sind die Pferdeäpfel gewissenhaft zu entfernen. Hierfür steht eine Schubkarre bereit.

·         Vorhandenes Hindernismaterial darf verwendet werden und ist nach dem Reiten wieder ordnungsgemäß aufzuräumen.
Die Hindernisstangen bitte NICHT auf dem Boden des Sandplatzes liegen lassen.  

·         Longieren auf den Außenplätzen ist erlaubt:

1. Auf dem hinteren Teil (Richtung Erbachshof) des Dressurplatzes

2. Auf dem Grasplatz neben dem Springplatz, wenn die Bodenverhältnisse dies zulassen

3. Auf dem Springplatz

Ø  Nur zum Lösen des Pferdes bzw. als Vorbereitung auf das Reiten.

Ø  Hierbei ist zur Schonung des Untergrundes dringend darauf zu achten, dass permanente Platzwechsel des Longenführers vorzunehmen sind.

Ø  Reiter haben auf dem Springplatz Vorrang. 
 

Pferdeäpfel auf den Straßen und Wegen innerhalb Eisingens sind zu entfernen! 

 

Hallendienst 

Turnusgemäß ist von den Mitgliedern, welche die Reitanlage mit ihren Pferden nutzen, der Hallendienst durchzuführen. 

Wann welches Mitglied mit dem Hallendienst an der Reihe ist, ist im Vorraum zur Reithalle auf einem dafür vorgesehenen Kalender eingetragen. Wir bitten um Beachtung!

 

Der Hallendienst beinhaltet folgende Aufgaben:

 Der Hufschlag ist vom Bandenrand in Richtung Hallenmitte reinzuschaufeln und mit dem Rechen zu ebnen. 

·         Die Schubkarren für die Pferdeäpfel (sowohl die in der Reithalle als auch die an den Außenplätzen) sind auszuleeren. 

·         Zu kehren ist:

Ø  Unter der Tribüne

Ø  Vorraum vor den Toiletten

Ø  Vorraum vor der Hallenbande

Ø  Zugang vor dem Reithallentor außen

 

Für Fragen stehen gerne der Platzwart und der 1. und 2. Vorsitzende zu Verfügung.